26. Februar 2025

Ein starkes Herz

Ein ganzheitlicher Ansatz für ein langes Leben

Die Herzgesundheit ist eine der wichtigsten Säulen für ein langes und aktives Leben. Das Herz, als Zentrum unseres Kreislaufsystems, sorgt für die Versorgung aller Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Doch immer mehr Menschen leiden unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die weltweit zu den häufigsten Todesursachen gehören. Prävention und gezielte Maßnahmen sind daher entscheidend, um das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern und die Lebensqualität zu erhalten.

Warum Herzgesundheit wichtig ist

Das Herz schlägt täglich etwa 100.000 Mal pro Tag und pumpt rund 7.500 Liter Blut durch den Körper. Es ist unverzichtbar für den Transport von Nährstoffen, Sauerstoff und Abfallstoffen und ermöglicht so das reibungslose Funktionieren aller Körpersysteme. Ein gesundes Herz ist daher nicht nur die Grundlage für ein aktives Leben, sondern auch für ein langes Leben.

Herzkrankheiten, wie Bluthochdruck, Arteriosklerose (Verkalkung der Arterien), Herzinfarkte und Schlaganfälle, sind jedoch weit verbreitet. Sie entstehen durch eine Vielzahl von Risikofaktoren, die, wenn sie unbehandelt bleiben, das Herz und das Kreislaufsystem schwer belasten können.

Risikofaktoren für Herzkrankheiten

Herzkrankheiten sind häufig das Resultat mehrerer Risikofaktoren, die sich über Jahre entwickeln. Zu den wichtigsten zählen:

  • Hoher Blutdruck (Hypertonie): Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck belastet das Herz und die Blutgefäße und fördert die Entstehung von Arteriosklerose.
     
  • Hoher Cholesterinspiegel: Zu hohe Cholesterinwerte im Blut, insbesondere ein erhöhter LDL-Wert (das „schlechte“ Cholesterin), begünstigen die Ablagerung von Fetten in den Arterien und führen zur Verengung und Verhärtung der Gefäße.
     
  • Übergewicht und Fettleibigkeit: Übergewicht erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes und hohe Cholesterinwerte, was das Herz-Kreislaufsystem zusätzlich belastet.
     
  • Bewegungsmangel: Wer sich zu wenig bewegt, hat ein höheres Risiko für Herzkrankheiten, da körperliche Aktivität die Herzfunktion stärkt und die Blutfettwerte reguliert.
     
  • Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung, die reich an gesättigten Fetten, Zucker und Salz ist, kann zu einer schlechten Blutfett- und Blutzuckerregulation führen und das Risiko von Herzkrankheiten erhöhen.
     
  • Rauchen: Rauchen fördert die Ablagerung von Fetten in den Arterien und erhöht den Blutdruck, was das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle steigert.
     
  • Stress: Chronischer Stress ist ein Risikofaktor, da er die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol anregt, die den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Herzkrankheiten steigern.

Prävention und Förderung der Herzgesundheit

Die gute Nachricht ist, dass viele Herzkrankheiten durch eine bewusste Lebensweise und gezielte Maßnahmen vermieden oder in ihrem Verlauf positiv beeinflusst werden können. Hier sind einige wichtige Ansätze, die helfen, die Herzgesundheit zu fördern:

1. Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist der erste Schritt, um das Herz zu schützen. Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen, gesunden Fetten (wie Omega-3-Fettsäuren), Vitaminen und Mineralstoffen sind, unterstützen das Herz und den Kreislauf. Besonders empfehlenswert sind:

  • Obst und Gemüse: Reich an Antioxidantien und Vitaminen, die entzündungshemmend wirken und die Gefäße schützen.
  • Vollkornprodukte: Helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Blutzuckerwerte zu stabilisieren.
  • Omega-3-Quellen (z.B. Lachs, Makrele, Leinöl, Hanföl): Reich an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und das Risiko für Arteriosklerose senken.
  • Nüsse und Samen: Liefern gesunde Fette, die das Herz stärken und den Cholesterinspiegel verbessern.


Gleichzeitig sollte der Konsum von gesättigten Fetten, Zucker und salzreichen Lebensmitteln reduziert werden, da sie die Entstehung von Herzkrankheiten begünstigen.


2. Regelmäßige Bewegung

Körperliche Aktivität ist ein wesentlicher Bestandteil der Herzgesundheit. Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz und verbessert die Blutfett- und Blutzuckerwerte. Es wird empfohlen, mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche in den Alltag zu integrieren – zum Beispiel durch Spaziergänge, Radfahren, Schwimmen oder Krafttraining.

Bewegung fördert auch die Durchblutung und trägt dazu bei, das Gewicht zu kontrollieren, was die Belastung für das Herz verringert.

3. Stressbewältigung

Langfristiger Stress kann das Herz stark belasten und das Risiko für Bluthochdruck und andere Herzkrankheiten erhöhen. Techniken wie Atemübungen, Meditation, Yoga und Achtsamkeitstraining haben sich als wirksam erwiesen, um den Stresslevel zu senken und die Herzgesundheit zu fördern. Auch ausreichender Schlaf spielt eine wichtige Rolle dabei, den Körper und das Herz zu regenerieren.

4. Rauchen aufgeben und Alkohol in Maßen

Rauchen schädigt die Blutgefäße und erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Ein Rauchstopp ist eine der besten Entscheidungen, die man für seine Herzgesundheit treffen kann. Auch der Konsum von Alkohol sollte in Maßen gehalten werden, da übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko für Bluthochdruck und andere Herzprobleme erhöht.

Der Zusammenhang von Herzgesundheit und Darmgesundheit

Wussten Sie, dass die Gesundheit des Darms auch eng mit der des Herzens verbunden ist? Studien zeigen, dass eine ausgewogene Mikrobiota im Darm entscheidend für die Regulierung von Entzündungen und Blutfetten ist, die beide Einfluss auf die Herzgesundheit haben. Ein gesunder Darm kann also dabei helfen, das Risiko für Herzkrankheiten zu senken.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Zuckerkonsum: Zu viel Zucker belastet sowohl den Darm als auch das Herz. Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist, unterstützt nicht nur die Verdauung, sondern hilft auch, das Risiko für Herzkrankheiten zu verringern.

Fazit: Herzgesundheit als Schlüssel zu einem langen Leben

Herzkrankheiten sind vermeidbar, wenn die richtigen Schritte unternommen werden. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Stressbewältigung und der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen sind entscheidend, um das Herz zu schützen. Präventive Maßnahmen und eine gesunde Lebensweise sind der beste Weg, um das Herz-Kreislaufsystem langfristig zu stärken.

Im Rahmen des MAYRLIFE Health Concepts wird ein individueller Ansatz verfolgt, um die Herzgesundheit zu fördern und Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Das Konzept kombiniert eine präzise Diagnostik, maßgeschneiderte Ernährung, Bewegung und ganzheitliche Maßnahmen, um die Herzgesundheit optimal zu unterstützen und ein aktives, gesundes Leben zu gewährleisten.

Vielfach ausgezeichnet als World‘s Best Medical Spa

World Luxury Spa Award 2024

World’s Best Luxury Medical Spa

Worlds Spa Awards 2024

Austria‘s Best Wellness Retreat

Condé Nast Readers’ Choice Awards 2022

Best Destination Spa

European Health & Spa Award 2024

Best Medical Resort

Haute Grandeur Global Awards 2024

Best Medical Spa in Europe